![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi-YSseG_MtdjVjYjBXYGY_gfe9LckUlrya_h9PplKrQ2J7yCoKycesbgrbe6xuSLZjX3qPHRGA3TfYX-uCokEQFRMekNWIhhgm78GaAYCTW9zzUPdK5wM8p8OeJTDJcR8yUCL7aa6bLNR7/s400/280508.jpg)
foto: Deutschland Achter
Nach Platz vier beim Weltcup in München gilt es für den Deutschland-Achter: Die Crew um Schlagmann Bernd Heidicker will die Rotsee-Regatta ab Freitag, 30. Mai, nutzen, um sich wieder an die Weltspitze heranzuarbeiten.
„Die Mannschaft muss mehr Stabilität in ihren Leistungen nachweisen. Zuletzt wechselten sich oft gute mit weniger guten Einheiten ab. Insgesamt haben wir aber seit München einen Schritt nach vorn getan. Doch Trainingsergebnisse sind das eine, der Wettkampf ist das Kriterium der Wahrheit“, sagte Bundestrainer Dieter Grahn vor der Abreise nach Luzern, wo der Deutschland-Achter in den vergangenen Jahren erfolgreich abschnitt: 2005 und 2006 siegte das deutsche Ruder-Flaggschiff, 2007 wurde es Zweiter.
Bundestrainer Grahn schickt einen im Vergleich zu München auf zwei Positionen veränderten Achter an den Start: Stephan Koltzk und Jörg Dießner kehren zurück, dafür wechseln Florian Eichner und Philipp Naruhn in den Zweier. Zudem ist Jochen Urban, der zum Finallauf in München aufgrund einer Handverletzung passen musste und auch bei der Internationalen Regatta in Duisburg noch geschont wurde, wieder einsatzfähig.
In dem neun Großboote umfassenden Starterfeld ist fast die gesamte Weltelite in Luzern, nur Olympiasieger USA fehlt.
Im Vierer ohne Steuermann schickt Grahn wie in München zwei Boote ins Rennen. „Ich hoffe, es kommt erneut zu einem Aufeinandertreffen – besten im Finale. Dann können wir hoffentlich eine Entscheidung treffen“, sagte Grahn.
So geht der Deutschland-Achter beim Weltcup in Luzern an den Start (Vorlauf: Freitag, 30. Mai, ab 14.12 Uhr; Finale: Sonntag, 1. Juni, 15.18 Uhr): Schlagmann Bernd Heidicker (RV Emscher Wanne-Eickel), Philipp Stüer (RV Münster), Thorsten Engelmann (RC Tegel Berlin), Sebastian Schulte (RG Wiesbaden-Biebrich), Jochen Urban (Crefelder RC), Sebastian Schmidt (Mainzer RV), Stephan Koltzk (ETuF Essen), Jörg Dießner (Dresdner RC) und Steuermann Peter Thiede (RC Hansa Dortmund).
Weitere Boote vom Ruderleistungszentrum Dortmund:
Vierer ohne Steuermann (Vorlauf: Freitag, 30. Mai, ab 12.18 Uhr; Halbfinale: Samstag, ab 15.06 Uhr; Finale: Sonntag, 1. Juni, 13.48 Uhr):
Boot 1: Matthias Flach, Florian Mennigen, Andreas Penkner, Kristof Wilke (ORC Rostock, Ratzeburger RC, RC Undine Radolfzell, RC Undine Radolfzell).
Boot 2: Filip Adamski, Urs Käufer, Toni Seifert, Gregor Hauffe (Mannheimer RG Baden, Ulmer RC, RHTC Bayer Leverkusen, RHTC Bayer Leverkusen).
Zweier ohne Steuermann (Vorlauf: Freitag, 30. Mai, ab 10.54 Uhr; Halbfinale: Samstag, 31. Mai, 14.18 Uhr; Finale: Sonntag, 1. Juni, 11.03 Uhr):
Boot 1: Philipp Naruhn/Florian Eichner (HRV Böllberg Nelson).
Boot 2: Felix Drahotta/Tom Lehmann (LRV Mecklenburg-Vorpommern/ORC Rostock).
Geschrieben von Carsten Oberhagemann
Deutschland Achter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen