![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjUnhgsMmB4So2yJfWAL-c2txKinpiPQInoNkRAT1x74bDv-GFzSVo_sNqfiC4h9zqS4V-lFy3VX7q4eXlW49t4NrAGbXUI8XXLJBHXinyMr4iyaMEzx-fvDescIz6kYEXx8YF7N3D3BINK/s400/070508_1.jpg)
foto: Sebastian Schmidt (von links), Florian Eichner, Philipp Naruhn, Jochen Urban, Sebastian Schulte, Thorsten Engelmann, Philipp Stüer, Bernd Heidicker und Steuermann Peter Thiede./deutschlandachter.de
Noch 93 Tage – dann werden die Olympischen Spiele in Peking eröffnet. Und der Deutschland-Achter fährt mit im Kampf um olympisches Edelmetall. „Ganz klar. Wir wollen eine Medaille gewinnen“, sagte Bundestrainer Dieter Grahn bei der Saisonauftakt-Pressekonferenz in Dortmund.
Zur Auftaktregatta, dem am morgigen Donnerstag beginnenden Weltcup in München, schickt der Bundestrainer eine Mischung aus Jung und Alt an den Start. Im Vergleich zur Weltmeisterschaft 2007 in München, wo das deutsche Ruder-Flaggschiff Silber gewann, hat er drei Positionen im Boot ausgetauscht. Neu im Deutschland-Achter sitzen Jochen Urban (24 Jahre), der 2005 schon WM-Bronze im Großboot gewann, Sebastian Schmidt (23) und Philipp Naruhn (24). Ihre Rollsitze behalten Schlagmann Bernd Heidicker (30), Philipp Stüer (31), Thorsten Engelmann (26), Sebastian Schulte (29) und Florian Eichner (22). In seiner 16. Saison als Steuermann des Deutschland-Achters geht Peter Thiede (40).
"Achter in Schwung bringen"
„Wir müssen sehen, dass wir den Achter in Schwung bringen und erfolgreich in die Saison starten. Denn Erfolg gibt Selbstvertrauen, und Selbstvertrauen macht die weiteren Aufgaben leichter“, bemerkte Grahn, der in München einen Platz auf dem Treppchen erlangen will.
Zehn Achter starten in München - Kanada und USA fehlen
Im zehn Boote umfassenden Starterfeld befinden sich vier bereits für Peking qualifizierte Großboote: Großbritannien (WM-Dritter 2007) Polen, China und der Deutschland-Achter. Die weiteren Achter, darunter der Silbermedaillen-Gewinner von Athen 2004 aus den Niederlanden, sind in der Saisonplanung schon weiter, denn Mitte Juni können sie sich nachträglich für Olympia qualifizieren. Grahn: „Die Konkurrenz ist hart, aber das ist auch gut so. Denn so wissen wir nach München, wo wir stehen.“ Noch nicht am Start sind Weltmeister Kanada und Olympiasieger USA.
Die Startformation des Deutschland-Achters in München (Vorlauf: Freitag, 9. Mai, ab 17.30 Uhr; Finale: Sonntag, 11. Mai, 14.42 Uhr):
Bernd Heidicker (Schlagmann), Philipp Stüer, Thorsten Engelmann, Sebastian Schulte, Jochen Urban, Philipp Naruhn, Florian Eichner, Sebastian Schmidt und Peter Thiede (Steuermann).
Erweiterter Kreis startet im Vierer und Zweier
Zum Kreis Deutschland-Achter gehören außerdem: Matthias Flach, Florian Mennigen, Andreas Penkner, Kristof Wilke, Stephan Koltzk, Jörg Dießner und Martin Sauer (Steuermann). Penkner/Flach/Mennigen/Wilke starten in München im Vierer ohne Steuermann, Koltzk/Dießner im Zweier ohne Steuermann. Für sie beginnt das Wettkampf-Wochenende bereits am Donnerstag mit den Vorläufen.
Geschrieben von Carsten Oberhagemann
Deutschland Achter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen