Startschuss für Blitzrechnen auf der Didacta
Viertklässler, die das Einmaleins nicht können, Auszubildende und Studierende, die mit der Bruchrechung auf Kriegsfuß stehen: Weiterführende Schulen, Betriebe und zunehmend auch die Universitäten können ein Lied davon singen. Im Entwicklungsforschungsprojekt „mathe 2000“ der TU Dortmund wurde jetzt eine „Blitzrechenoffensive“ gestartet, die für Abhilfe sorgen soll. Die Professoren Wittmann und Müller haben nicht nur neuartige Materialien zum Kopfrechnen entwickelt, u.A. eine CD-ROM, sie stellen auch klare Forderungen für deren Einsatz. Der offizielle Startschuss für die „Blitzrechenoffensive“ wird am 23. Februar mit einem Vortrag bei der didacta in Stuttgart gegeben. Dabei wird auch das Plakat „4 mal 10 = rechenfit Übt mit!“ vorgestellt, von dem die Wissenschaftler hoffen, dass es bald in möglichst vielen Schulen hängen wird.
Das Dortmunder Projekt „mathe 2000“ ist bekannt für seinen innovativen „aktiv-entdeckenden“ Ansatz zum Mathematiklernen. Die „Blitzrechenoffensive“ wird daher manche überraschen.
Mit System üben: Der Blitzrechenkurs enthält für jedes Grundschuljahr zehn genau bestimmte Übungen. Damit die Lernenden ihre Fortschritte ständig überprüfen können, enthält die CD-ROM „Blitzrechnen“ Testmodule. Die gespeicherten Testergebnisse geben sowohl den Lernenden als auch den Lehrkräften klare Informationen über den Lernstand. Die Abschlusstests können beliebig oft wiederholt werden.
Gründlich üben: Die beiden Professoren regen hier über den Unterricht hinaus die Einbeziehung von „Rechentrainern“ an, die den Lehrkräften zuarbeiten. Dabei denken sie nicht nur an Eltern, sondern auch an Verwandte, ältere Kinder sowie Seniorinnen und Senioren aus der Kommune. Die ersten Erfahrungen mit „Rechenmüttern“ sind ausgesprochen positiv. Eltern wissen das Übungsmaterial als preiswerte Hilfe für die häusliche Förderung zu schätzen.
Die Materialien sind daher stufenübergreifend angelegt und eignen sich sogar auch für die mathematische Alphabetisierung von Erwachsenen.
Dienstag, 12. Februar 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen