![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgGWdJQpbgVuqVcl6FH859o8KWVA-Bctde9aRRcXRDCURs1MAc-IEmReQ6l4kcaOZBO1WaEjsQM6qdYFvPFeoA6ZvBCm5bfL4VIaO9TFMemXp-ZIpxGKSuYw3I0gL0q1pjXTiaJVfgVmzSV/s320/070708.jpg)
foto: Andreas Penkner/deutschlandachter.de
„Das Training und die Tests haben gezeigt, dass dies die beste Lösung ist und der Achter so noch ein bisschen besser läuft“, sagte Achter-Trainer Christian Viedt. Durch diese Umstellung mussten auch alle anderen Rollsitze innerhalb des Bootes umbesetzt werden, denn Penkner (steuerbord) hat gegenüber Flach (backbord) eine andere Ausrichtung seines Riemens. Dadurch war es notwendig, extra auf den Bootszuschnitt ausgerichtete, neue Flügelausleger zu bauen.
In dieser Reigenfolge wird der Deutschland-Achter bei den Olympischen Spielen in Peking an den Start gehen:
Schlagmann Andreas Penkner (RC Undine Radolfzell), Kristof Wilke (RC Undine Radolfzell), Florian Mennigen (Ratzeburger RC), Jochen Urban (Crefelder RC), Philipp Naruhn (HRV Böllberg Nelson), Matthias Flach (ORC Rostock), Sebastian Schmidt (Mainzer RV), Florian Eichner (HRV Böllberg Nelson) und Steuermann Peter Thiede (RC Hansa Dortmund).
Geschrieben von Carsten Oberhagemann
Deutschland Achter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen